Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Der Landesverband
Westfalen und Lippe
der Kleingärtner e.V.
– für Mensch, Natur
und Umwelt

Wir informieren Sie rund um den Garten
und das Kleingartenwesen.

Unbeschwert glücklich sein, dem Alltag entfliehen, eine grüne Oase als Rückzugsort erschaffen

All das und noch viel mehr verbinden wir mit dem Kleingartenwesen. Ein Schrebergarten bedeutet Freiheit und Wohlfühlen, aber auch Bewusstsein für Natur, Tier und Umwelt – und selbstverständlich unsere Mitmenschen sowie die Gemeinschaft. Wir, der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V., setzen uns durch Informationen und Beratung, Tipps und Ratschläge sowie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für das Kleingartenwesen ein. Wir sorgen mit Unterstützung aller Gartenfreundinnen und Gartenfreunde dafür, dass der wichtigen sozialen, ökologischen und städtebaulichen Bedeutung von Kleingärten eine noch höhere Wertschätzung zukommt. Stöbern Sie gerne durch unsere Seiten: Lernen Sie den Kleingartenverband und die wunderbare Welt des Freizeitgärtners kennen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Teaser offener Gartennachmittag

Verbandsnews

Lehrgänge im zweiten Halbjahr 2025 jetzt online

26.06.2025 | Aus dem Landesverband

Lehrgänge im zweiten Halbjahr 2025 jetzt online

Weiterlesen
Öffentlichkeitsarbeit Teil 3: Presse trifft Kleingarten

25.06.2025 | Vereinsorganisation

Öffentlichkeitsarbeit Teil 3: Presse trifft Kleingarten

mehr
Staudenbeet im Kleingarten: Vielfalt mit Plan

28.05.2025 | Tipps aus der Fachberatung

Staudenbeet im Kleingarten: Vielfalt mit Plan

Weiterlesen
Politik trifft Kleingarten, Teil 2: Erfahrungen aus dem Bezirksverband Warendorf

22.05.2025 | Vereinsorganisation

Politik trifft Kleingarten, Teil 2: Erfahrungen aus dem Bezirksverband Warendorf

Weiterlesen
Einladung zum Offenen Gartennachmittag am 24. August 2025

21.05.2025 | Aus dem Landesverband

Einladung zum Offenen Gartennachmittag am 24. August 2025

Weiterlesen
Kompostierung im Kleingarten: Praxisbeispiele eines Kleingärtners

28.04.2025 | Tipps aus der Fachberatung

Kompostierung im Kleingarten: Praxisbeispiele eines Kleingärtners

Weiterlesen
Politik trifft Kleingarten, Teil 1: So stärken Vereine ihre Stimme vor Ort

25.04.2025 | Vereinsorganisation

Politik trifft Kleingarten, Teil 1: So stärken Vereine ihre Stimme vor Ort

Weiterlesen
Gesund durch Garten – Gemeinsam Gärtnern

25.04.2025 | Aus dem Landesverband

Gesund durch Garten – Gemeinsam Gärtnern

Weiterlesen
Aktiver Austausch über Landesgrenzen hinweg - Landesverband Sachsen zu Besuch in Westfalen-Lippe

24.04.2025 | Aus dem Landesverband

Aktiver Austausch über Landesgrenzen hinweg - Landesverband Sachsen zu Besuch in Westfalen-Lippe

Weiterlesen
Frisch, frühlingshaft, fortschrittlich – die erste Vorstandsratssitzung des Jahres

02.04.2025 | Aus dem Landesverband

Frisch, frühlingshaft, fortschrittlich – die erste Vorstandsratssitzung des Jahres

Weiterlesen
Kompostierung leicht gemacht: Bauanleitung für einen Regenwurmwanderkasten

28.03.2025 | Tipps aus der Fachberatung

Kompostierung leicht gemacht: Bauanleitung für einen Regenwurmwanderkasten

Weiterlesen
Gartenordnung mit System – Teil IV der Mustervereinssatzung erklärt

28.03.2025 | Vereinsorganisation

Gartenordnung mit System – Teil IV der Mustervereinssatzung erklärt

Weiterlesen
Alle Verbandsnews anzeigen

Lernen mit dem Landesverband Westfalen und Lippe der
Kleingärtner e.V.

Ob Einsteiger oder Profi – rund ums Gärtnern und Schrebergärten, Natur- und Umweltschutz gibt es immer etwas Neues zu lernen. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. bietet mit der Landeschule inklusive Lehr- und Lerngarten ein modernes Fortbildungszentrum für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Für Anfänger und Spezialisten, Vereinsmanager und Vereinskassierer gleichermaßen bieten wir verschiedene Lehrgänge zur Weiterbildung. Doch das ist längst nicht alles: Bei uns erfahren Sie alles rund um den Garten. Wir geben Tipps zum naturnahen Gärtnern, zur ökologischen Kreislaufwirtschaft, zum Obstbaumschnitt – und vielem mehr. Schauen Sie sich gerne um!

Zu den Lehrgangsthemen

Termine

Fr. 05.09.2025bisSa. 06.09.2025

Fachberatung

Grundlagen und Workshop - Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kleingartenverein

Die Kinder- und Jugendarbeit in den Kleingartenvereinen professionell zu fördern, ist uns ein großes Anliegen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir gemeinsam mit der Schreberjugend NRW sowie dem Bundesverband der Schreberjugend ein neues Lehrgangsangebot in unser Programm aufnehmen konnten.

Details

Do. 11.09.2025

Vereinsorganisation

Die Mustervereinssatzung verstehen und weitervermitteln

In diesem Lehrgang lernen Sie die Inhalte der Mustervereinssatzung und deren Neuerungen kennen. Sie erfahren, wie Sie die Inhalte gekonnt an Vereinsverantwortliche vermitteln können.

Details

Mi. 17.09.2025

Wertermittlung

Webinar - Online-Werkstatt Wertermittlung

Wer Wertermittlungen erstellt oder als Vorstand weiter bearbeiten muss, hat oft Fragen, die spontan entstehen. Das kann von der korrekten Laubenbewertung bis hin zu kritischen Fragen der kleingärtnerischen Nutzung und möglichen Abzügen gehen. Wir wollen mit der Online-Werkstatt die Möglichkeit bieten, recht zeitnah Fragen zur Wertermittlung von Kleingärten stellen zu können.

Details

Sa. 27.09.2025

Vereinsorganisation

Fit ins Amt – Die Satzung verstehen und anwenden

Ein Seminar für neue Vorstandsmitglieder in Kleingartenvereinen zur Satzungsanwendung, Teambildung und effektiver Vorstandsarbeit.

Details

Alle Termine anzeigen

Lehr- und Lerngarten des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Unser Lehr- und Lerngarten ermöglicht für alle Lehrinhalte der angeboten Kurse die Möglichkeit, die Lehre auch direkt im Garten und an der Pflanze stattfinden zu lassen. Erfahren Sie hier mehr!

Zum Lehr- und Lerngarten

Bezirks-/Stadtverbände – die grünen Boten des Landesverbandes

Unter dem Landesverband der Kleingärtner vereinen sich 31 Bezirks-/Stadtverbände mit 750 Kleingärtnervereinen. Alle gemeinsam setzen sich für den Schutz und Ausbau der Kleingartenanlagen als grüne Lungen im jeweiligen Bezirk bzw. der jeweiligen Stadt ein. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für Mensch, Natur und Umwelt in der Region. Gleichzeitig sind sie Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach einem Kleingarten als ihre persönliche Wohlfühloase sind. Lernen Sie unsere Bezirks- und Stadtverbände kennen und finden Sie einen Verein direkt in Ihrer Nähe!

Zu den Verbänden

Vereinsnachrichten

Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm - Brillante Texte: Hans Kupczyk als Schriftführer verabschiedet

01.07.2025 | Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm - Brillante Texte: Hans Kupczyk als Schriftführer verabschiedet

Weiterlesen
Bezirksverband Minden der Kleingärtner - Gelungener Vortrag: Was sich für „Igel in unseren Gärten“ tun lässt

01.07.2025 | Bezirksverband Minden der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Minden der Kleingärtner - Gelungener Vortrag: Was sich für „Igel in unseren Gärten“ tun lässt

Weiterlesen
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

01.07.2025 | Ehrentafel

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Weiterlesen
GV. „Haberlandstraße“ – Die Sonne lacht über dem Jubiläums-Sommerfest zum 40-jährigen Bestehen

01.07.2025 | Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V.

GV. „Haberlandstraße“ – Die Sonne lacht über dem Jubiläums-Sommerfest zum 40-jährigen Bestehen

Weiterlesen
Kgv. „Ahlen Süd“ – Sommerfest geprägt von Gemeinschaftsgeist und fröhlicher Atmosphäre

01.07.2025 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Ahlen Süd“ – Sommerfest geprägt von Gemeinschaftsgeist und fröhlicher Atmosphäre

Weiterlesen
Kgv. „Am Mühlenbach“ – Schlagerparty, Jubiläum und mehr im Kleingartenverein in Dattelnches Fest am Feuer: Osterhäsin Sandra beschenkt die Kinder

01.07.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Am Mühlenbach“ – Schlagerparty, Jubiläum und mehr im Kleingartenverein in Dattelnches Fest am Feuer: Osterhäsin Sandra beschenkt die Kinder

Weiterlesen
Kgv. „Arbeit und Freude“ - Kindergruppe „Grubenzwerge" erkundet die Gartenanlage

01.07.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Arbeit und Freude“ - Kindergruppe „Grubenzwerge" erkundet die Gartenanlage

Weiterlesen
Kgv. „Fröhliche Morgensonne“ – Vereinskinder gestalten Blumenkästen mit Frühlingsblumen

01.07.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Fröhliche Morgensonne“ – Vereinskinder gestalten Blumenkästen mit Frühlingsblumen

Weiterlesen
Kgv. „Heimatliebe“ - Sommerfest mit Lavendeldruck und zwei riesigen Hüpfburgen: Osterleuchten und eine eigene Vereinshomepage

01.07.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Heimatliebe“ - Sommerfest mit Lavendeldruck und zwei riesigen Hüpfburgen: Osterleuchten und eine eigene Vereinshomepage

Weiterlesen
Kgv. „Hochlarmark“ – Beim Sommerfest kommen Alt und Jung voll auf ihre Kosten

01.07.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Hochlarmark“ – Beim Sommerfest kommen Alt und Jung voll auf ihre Kosten

Weiterlesen
Kgv. „Hochlarmark“ – Hereinspaziert: So schaut ein Garten aus, in dem Mensch und Tier sich wohlfühlen

01.07.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Hochlarmark“ – Hereinspaziert: So schaut ein Garten aus, in dem Mensch und Tier sich wohlfühlen

Weiterlesen
Stadtverband Dortmunder Gartenvereine - Kleingarten-Wanderwegs Ost verbindet sechs Anlagen

15.06.2025 | Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V.

Stadtverband Dortmunder Gartenvereine - Kleingarten-Wanderwegs Ost verbindet sechs Anlagen

Weiterlesen
Alle Vereinsnachrichten anzeigen

Gartentipp des Monats

Juli

Der Garten im Juli 2025

Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten

Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen.
Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.

Mehr erfahren
Image by Kerstin Riemer from Pixabay